Springe direkt zu: Inhalt, Servicemenue, Hauptmenue

Kopf
Inhalt

Ammergauer Alpen

Tour DE9: Juni 2017

Logo für Wanderer43km Logo für Uhrzeit4 Tage Logo für Höhenmeter - Aufstieg4300hm


 

Bei einem Kurzurlaub in Garmisch-Partenkirchen machten wir einen Ausflug nach Oberammergau und zum Kolbensattel. Dort sah ich eine Tourenbeschreibung des Maximiliansweges, der auch durch die Ammergauer Alpen führt. Auf unserer Tour durch das Wettersteingebirge hatten wir bereits das Schachenhaus besucht. Nun konnten wir in den Fußstapfen König Maximilians II entlang des Gebirgszuges wandern. Die Könige Maximilians II und Ludwig II haben hier einige Bauwerke errichtet, dazu wählten sie die schönsten Plätze aus und erbauten dort Schlösser oder Jagdhütten, die sie dann für ihre Unternehmungen nutzten.
Die Ammergauer Alpen befinden sich zwischen dem Lechdurchbruch bei Füssen und dem Talbecken von Oberammergau. Dieser Teil des Ammergebirges ist im Gegensatz zu den höheren Bergen im südlichen Teil mit vielen Hütten durchzogen. Auf dem Weg befinden sich die beiden Schlösser von Neuschwanstein und Linderhof. Das Schloss Linderhof war das einzige Schloss, welches König Ludwig II fertig stellen konnte und hier hielt er sich mit großem Abstand am häufigsten auf.
Durch die Ammergauer Alpen zieht sich der Maximiliansweg und der Europäische Wanderweg Nr. E4. Der E4 bietet an den schwierigen Stellen auch Varianten an, die dann bei fehlender Trittsicherheit genutzt werden können.
Bei der Organisation der Tour bin ich auf viele Hindernisse gestoßen. Die Hütten waren trotz Anmeldung im Oktober des Vorjahres für eine größere Gruppe schwer zu reservieren. Vier Wochen vor dem Start unserer Tour sagte dann auch noch das Pürschlinghaus ab und es war schwer eine Ersatzunterkunft am Berg zu finden. Aber auch diese Hürde konnte ich überwinden und ich konnte eine interessante Hüttentour zusammenstellen.
Wir starteten an der Schleifmühle in Unterammergau und wanderten am ersten Tag über den Kolbensattel zur Kolbenalmhütte. Zur Abfahrt nutzten wir den Alpine Coaster in Oberammergau. Dann führte uns der Weg über das Pürschlinghaus zum Schloss nach Linderhof, wo wir uns den Schlosspark anschauten und im Anschluss zur Brunnenkopfhütte aufstiegen. Von dort kletterten wir über den Klammspitzgrat zur Kenzenhütte. Am letzten Tag war der Aufstieg zum Tegelberg geplant, den wir aufgrund des Regens aber auslassen mussten.

1. Tag: Aufstieg zur Kolbenalmhütte

Logo für Wanderer7,2km Logo für Uhrzeit2h Logo für Höhenmeter - Aufstieg614hm Logo für Höhenmeter - Abstieg66hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeleicht

Wir kamen gegen Mittag in Hochschwangau an und fuhren direkt zu den Königsschlössern. Vom Parkplatz stiegen wir zur Marienbrücke auf und wollten das bekannte Fotomotiv vom Schloss Neuschwanstein aufnehmen. Zur Brücke waren viele Touristen unterwegs. Wir reihten uns in die Schlange der Aufsteigenden ein und waren nach 20 Minuten an der Brücke. Ein sehr schöner Anblick bot sich uns und nachdem jeder seine Fotos auf dem Chip hatte, stiegen wir wieder zu den Parkplätzen ab. Von dort fuhren wir zur Kirche St. Coloman. Hier sollte es möglich sein, die Autos abzustellen. Wir mussten aber feststellen, dass entgegen der Aussagen im Internet nur für zwei Stunden das Parken hier frei war. Also brachten wir die Autos zum Parkplatz der Tegelbergbahn und lösten dort ein Ticket für 4 Tage. Pünktlich starteten wir mit dem Bus vom Parkplatz am Tegelberg. Unser Ziel war die (1) Schleifmühle 888m in Unterammergau.
An der Schleifmühle setzte uns der Busfahrer auf dem Parkplatz ab. Wir schauten uns die Ausstellung in der Mühle an. Die Herstellung von Schleifsteinen hatte in der Region eine große Tradition. In naheliegenden Steinbrüchen gab es Gestein, welches sich zur Herstellung von Wetzsteinen eignete. Diese wurden im Winter produziert, wenn die Feldarbeit ruhte. Nur fünf Prozent der Steine aus den Brüchen eignete sich für die Herstellung. Wir tranken noch etwas im nebenliegenden Gasthof und machten uns dann auf unsere erste Tagesetappe. Nach nur fünf Minuten erreichten wir den Eingang der Schleifmühlenklamm. An dieser Stelle war der Umsteigeplatz für Ludwig II., wenn er zum Pürschling hinauffuhr. Eine kleine Tafel erinnerte neben einer kleinen Kapelle daran. Die Klamm war leider gesperrt. Ein Erdrutsch hatte eine Brücke zerstört. Deshalb mussten wir auf die Pürschlingstraße ausweichen, auf der der Klammweg wieder am Ende führte. Bei großer Sonneneinstrahlung stiegen wir steil hinauf. Dann zweigt ein kleiner Weg ab, der dann mehr Schatten spendete. Am Abzweig zum Kolbensattel kamen wir wieder auf den Fahrweg. Nach weiteren zehn Minuten kamen wir dann an (2) Josefskapelle 1290m. Nach einem Fotostop wanderten wir noch einige Meter weiter und konnten dann auf den Kofelsteig abbiegen. Dieser führte uns in 30 Minuten zur (3) Kolbensattelhütte 1276m. Unterwegs hatten wir Ausblicke nach Ammergau und auf die Gipfel am Sonnengrat. Auf gleichbleibender Höhe kamen wir dann zur Hütte und machten hier eine Kaffeepause. Mussten uns aber sehr beeilen, denn der Alpine Coaster wollte schließen. Also gingen wir zum Starthäuschen. Unterwegs gaben wir die Rucksäcke am Lift ab, die dann ohne uns in das Tal fuhren. Wir fuhren mit dem Coaster die 400 Höhenmeter bergab. Wir hatten dabei viel Spaß und manch ein Fahrer wurde auf der Strecke eingeholt. Am (4) Zielhäuschen des Alpin Coaster 891m holten wir die Rucksäcke ab und stiegen dann die letzten Meter zur (5) Kolbenalmhütte 1040m auf.


  • 1) Schleifmühle 888m
  • 2) Josefskapelle 1290m
  • 3) Kolbensattelhütte 1276m
  • 4) Ziel Alpin Coaster 891m
  • 5) Kolbenalmhütte 1040m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

2. Tag: Übergang zur Brunnenkopfhütte

Logo für Wanderer16,1km Logo für Uhrzeit5,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg1267hm Logo für Höhenmeter - Abstieg632hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Am Morgen gab es ein sehr gutes Frühstück. Der Hüttenwirt stellte uns eine große Pfanne mit Rührei auf das Buffet. Wir wollten auch am zweiten Tag auf den Spuren von Ludwig II. wandern und uns ein weiteres Königsschloss anschauen. Dazu mussten wir aber in das Tal absteigen und viele zusätzliche Höhenmeter überwinden. Nicht jeder Wanderer der Gruppe hatte dazu Lust. Deshalb teilten wir die Gruppe. Ein Teil kletterte über dem Grat auf dem Königsweg zur nächsten Hütte, wir stiegen zum Schloss ab.
Von der (1) Kolbenalmhütte 1040m wanderten wir zuerst auf dem Fahrweg weiter bergauf. Nach etwa 15 Minuten zweigte ein Weg ab, der uns zum Kolbensattel hinaufführte. Dieser war etwas länger, bog aber in den Wald ab und war damit schattiger. Wir nahmen diesen und stiegen unterhalb der Felsen nach oben. Bald kamen wir an eine Unterstandshütte. Hier teilte sich der Weg abermals. Von dort gelangte man auf den Sonnengrad. Wir gingen weiter zur (2) Kolbensattelhütte 1276m. Dann auf dem Kofelsteig in Richtung des Pürschling. Nach 30 Minuten standen wir dann auf dem Fahrweg zum (3) August-Schuster-Haus 1564m, etwas oberhalb der Josefskapelle. Zur Hütte gingen wir noch einmal eine halbe Stunde. Hier hatten wir eigentlich übernachten wollen, aber leider hatte die Hütte den Übernachtungsbetrieb ausgesetzt. Von der Hütte hatten wir einen schönen Blick in das Graswangtal, nach Linderhof und zum Kloster Ettal.
Wir machten etwas Pause und wanderten dann weiter. Zuerst ging es noch weiter auf dem Maximilansweg. Hier gab es bereits ein paar ausgesetzte Stellen. Dann kam der (4) Abzweig 1600m in das Tal. Durch den Wald stiegen wir weiter ab. Der Weg war an einigen Stellen sehr steil und im oberen Teil etwas ausgesetzter. Immer wieder lagen Baumstämme auf dem Weg, die umgangen werden mussten. Dann kamen wir an den Schlosspark, mussten aber um diesen herumgehen. Dieser Weg nahm einige Zeit in Anspruch. Dann standen wir am Eingang des Schlossparkes. Nach einer Pause gingen wir dort hinein und schauten uns die Bauten im Park an. Der Eintritt in den Park war frei.
Ursprünglich stand hier ein Försterhäuschen von Maximilian II., das König Ludwig II. bereits bei seinen Jagdausflügen nutzte und später für sich umbauen ließ. Schrittweise wurden weitere Bauabschnitte geplant, die in dem Bau des (5) Schlosses Linderhof 937m endeten. Um das Schloss herum wurde sehr aufwendig ein Park gestaltet. Dazu gehört ein Neptunbrunnen mit einer dahinterliegenden Kaskade, ein Wasserbecken mit einer 25m hohen Fontaine und weitere Bauten, wie das Marokkanische Haus, der Maurische Kiosk und die Einsiedelei. Zusätzlich entstand eine Venusgrotte (künstliche Tropfsteinhöhle), der als Vorbild eine Szene aus dem ersten Akt der Oper „Tannhäuser“ diente. Das Schloss Linderhof ist der einzige größere Bau, den der König zu Lebzeiten abschließen konnte.
Nach unserer Besichtigung wanderten wird dann weiter zum Brunnenkopf. Gleich hinter dem Parkplatz begann der Wanderweg, der am Dreisäulen Graben als schmaler Fahrweg bergauf führte. Der Hüttenwirt hatte ihn Maxlweg getauft und Infotafeln zur Geschichte und der Flora des Weges aufgestellt. Auf Schotter führte uns der Aufstieg vorbei an Kaskaden und Wasserfällen. Die Steigung war gut gehbar und wir schafften den Aufstieg in 1,5 Stunden. Auf der (6) Brunnenkopfhütte 1602m wurden wir sehr freundlich empfangen. Die Hütte wurde von Maximilian II. erbaut und von Ludwig II. genutzt. Er jagte hier aber nicht, sondern versuchte in dieser Abgeschiedenheit seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Wir saßen auf der Terrasse und schauten auf den Grat des Maximiliansweges und zum Wettersteingebirge. Leider zogen Gewitterwolken auf, die uns aber nicht erreichten. Zum Abendessen gab es ein sehr leckeres kleines Menü, dann zogen wir uns in die Hütte zurück. Das Lager war sehr gemütlich. Allerdings war es mit zwei Gruppen ziemlich eng.


  • 1) Kolbenalmhütte 1040m
  • 2) Kolbensattelhütte 1276m
  • 3) August-Schuster-Haus 1564m
  • 4) Abzweig 1600m
  • 5) Schloss Linderhof 937m
  • 6) Brunnenkopfhütte 1602m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

3. Tag: Übergang zur Kenzenhütte

Logo für Wanderer7,4km Logo für Uhrzeit4,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg496hm Logo für Höhenmeter - Abstieg796hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeschwer

Für den Tag war die Überschreitung des Klammspitzgrates geplant. Dieser ist sehr ausgesetzt und als Alpiner Steig gekennzeichnet. Der Hüttenwirt wies uns am Morgen noch einmal auf die Schwierigkeit des Weges hin und auch auf die verseilten Stellen. Da wir eine gute Wettervorhersage bekommen hatten, wollten wir trotzdem mit der großen Gruppe die Überschreitung wagen. Zuerst frühstückten wir und dann ging es an das Rucksackpacken. Beim Zähneputzen an der Waschstation hinter der Hütte konnten wir noch einmal das Alpenpanorama im Spiegel betrachten.
Von der (1) Brunnenkopfhütte 1602m führte der Weg in Richtung der (2) Großen Klammspitze 1924m, die es zuerst zu besteigen galt. Zuerst wanderten wir am Hang unterhalb des Brunnenkopfes entlang, dann begann der steile Aufstieg. Die Wolken hingen noch am Gipfel, deshalb hatten wir stellenweise nur eine geringe Sicht. Kurz vor dem Gipfel gab es ein verseiltes Wegstück, dann standen wir auch schon am Gipfelkreuz. Hier legte wir eine Pause ein und konnten auf den Grat schauen. Auch hier hingen die Wolken, der Weg war aber einsehbar. Dann stiegen wir auf dem Grat hinab. Weiter unten stand eine Gämse auf dem Weg. Sie wartete geduldig unser Kommen ab und gab uns Gelegenheit zum Fotografieren. Dann kletterte sie gekonnt den Hang hinunter. Für uns begann ein Auf und Ab, wo immer wieder leichte Kletterstellen enthalten waren. Beim Aufstieg zum (3) Feigenkopf 1888m erwartete uns noch einmal eine Stelle, die mit Ketten gesichert war. Dann standen wir auf der Kuppe, die begrünt war und auf der viele Blumen blühten. Im Anschluss begann der Abstieg zur privaten Hirschwanghütte. Weiter stiegen wir von dort zum (4) Bäckenalmsattel 1536m ab. Der Weg verlief in kurzen Serpentinen und bald standen wir auf dem Sattel. Nun war es nur noch ein kurzes Stück zur Hütte. Wir tauchten in den Wald ein und kamen dann zur (5) Kenzenhütte 1294m. Diese war gut besucht, wir fanden aber noch auf der Terrasse einen Platz und konnten hier eine kleine Mahlzeit einnehmen. Oberhalb der Hütte konnten wir die umliegenden Gipfel betrachten. Dann bekamen wir unsere Zimmer zugewiesen und konnten uns etwas ausruhen. Am Nachmittag wurde der Wasserfall in der Nähe der Hütte besucht und im Anschluss gab es das Abendessen. Zur Halbpension wurde eine Suppe und ein Braten serviert.
Am Abend sahen wir viele Wanderer mit Holzstapel auf dem Rücken, die in Richtung der Hochplatte gingen. In der Woche gab es die Sommersonnenwende. Traditionell werden dann am Wochenende Feuer auf den Gipfeln entzündet. Wir saßen am Abend auf der Terrasse und konnten beim Einbruch der Dunkelheit ein Feuer erkennen. Dann war Hüttenruhe und alle gingen zu Bett.


  • 1) Brunnenkopfhütte 1602m
  • 2) Großen Klammspitze 1924m
  • 3) Feigenkopf 1888m
  • 4) Bäckenalmsattel 1536m
  • 5) Kenzenhütte 1294m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

4. Tag: Abstieg nach Halblech

Logo für Wanderer12km Logo für Uhrzeit3h Logo für Höhenmeter - Aufstieg0hm Logo für Höhenmeter - Abstieg429hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeleicht

In der Nacht hatte es bereits angefangen zu regnen. Der Wetterbericht hatte uns eine gute Vorhersage gegeben, deshalb waren wir doch sehr überrascht. Eine Nachfrage bei der Hüttenwirtin brachte neue Informationen. Mit Sicherheit sollte es bis Mittag weiter regnen, damit mussten wir die Tour ändern und in das Tal absteigen.
Nach dem Frühstück wurden die Regensachen aus den Rucksäcken geholt und angezogen. Dann starteten wir. Die Hüttenwirtin hatte uns den Tipp gegeben, dass wir durch das Lobental gehen sollten, sonst wären wir auf einer asphaltierten Straße unterwegs. Von der (1) Kenzenhütte 1294m wanderten wir den Fahrweg hinunter und kamen zur (2) Kapelle am Wankerfleck 1148m. Diese fehlt in keinem Alpenkalender, weil sie vor einer sehr schönen Bergkulisse steht. Leider hatten wir diesen Blick nicht. Hinter der Kapelle bog der Weg zum (3) Bockstallsee 1120m ab, dem wir weiter folgten. Dabei mussten wir über eine Weide mit sehr neugierigen Kühen gehen. Am See liefen wir auf der linken Seite herum und überquerten im Anschluss die Staumauer. Das Lobental war ab dieser Stelle ausgeschildert. Wir folgten dem Bachlauf des Lobentalbaches und kamen im weiteren Verlauf zu einem größerem (4) Stausee 1040m, an dem der Bach angestaut wurde. Auf den Wegen kamen überall die Alpensalamander und Schnecken aus ihren Verstecken heraus und wanderten über den Gehweg, natürlich oft auch zu zweit. Die Straße wurde wieder breiter und endete an der (5) asphaltierten Straße 908m, die aus Richtung der Kenzenhütte bergab verlief. Nun liefen wir entlang der breiten Halblech. Ein Hinweisschild zeigte, dass in früheren Jahren einige Mühlen entlang des Flusses standen. Selbst das Wappen der Gemeinde trägt ein Mühlenrad. Am Ende der Straße trafen wir auf ein Sägewerk. Hier stand ein Versorgungsstand für die Wanderer und Mountainbiker. Von Getränken bis zur Luftpumpe war alles vorhanden und gegen einen kleinen Geldbetrag zu nutzen. Von der Sägemühle waren es noch ca. 10 Minuten bis zur Ortsmitte in (6) Halblech 824m, wo der Bus abfahren sollte. Leider stellte sich aber heraus, dass am Wochenende nur sehr wenige Busse fahren. Wir hatten das Glück, dass wir ein Auto nach Halblech zur Abholung umleiten und dadurch die Fahrer zu den Autos am Tegelberg bringen konnten. In dieser Zeit standen wir völlig durchnässt in der Bushaltestelle. Der Regen wurde nun noch stärker, so dass wir nur noch schnell in die Autos hineinsprangen und die Heimfahrt antraten.
Wir hatten sehr schöne Tage in den Ammergauer Alpen verbracht. Jeder Tagesabschnitt hatte einen anderen Charakter. Dadurch war die Tour sehr abwechslungsreich. Wir konnten auf den Spuren von Maximilian II und Ludwig II zwischen den Schlössern wandern und auf einem Alpinpfad eine Gratüberschreitung machen. Leider mussten wir wetterbedingt auf den letzten Abschnitt verzichten. Aber vielleicht ergibt sich die Möglichkeit noch einmal.


  • 1) Kenzenhütte 1294m
  • 2) Kapelle am Wankerfleck 1148m
  • 3) Bockstallsee 1120m
  • 4) Stausee 1040m
  • 5) Kreuzung 908m
  • 6) Halblech 821m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben


 

Eine Erklärung zu den Symbolen und den Daten der Tagesetappen finden Sie unter dem Link "Zeichenerklärung". Weitere Informationen zur Tourenplanung und eine Checkliste stehen für Sie in der Rubrik "Hinweise" bereit.


Inhalt Ergänzungen
Landkarte
Landkarte Deutschland
  Deutschland / Bayern
Fernwanderwege
Tourencharakter
  Logo für Schwierigkeit der Tour   Hochtour / schwer


Informationen zur Einstufung:
  • Einige schwierige Wegpassagen. Gerade bei Regen und Schnee können diese sehr rutschig sein. Es gab nur wenige Seilsicherungen.
  • Auf dem Klammspitzgrat leichte Klettereien, zum Abschluss eine mit Ketten gesicherte Passage.
  • Am zweiten Tag lange Etappe, die viel Konzentration und Trittsicherheit erfordert.
Weitere Informationen unter dem Link "Zeichenerklärung".
 
Anreise

Die Anreise erfolgt auf der A9 von Berlin nach Nürnberg und weiter über die A6 zum Kreuz Feuchtwangen. Dort auf die A7 abbiegen und bis nach Füssen fahren. Anfahrt ab der A7 über Füssen nach Schwangau und dann Richtung Tegelbergbahn. Für Autofahrer sind ausreichend Parkmöglichkeiten, gegen Gebühr, auf dem Parkplatz an der Tegelbergbahn vorhanden.


    Tipps für Autofahrer

Skizze Anfahrtbeschreibung
 
   Parkmöglichkeiten

Die Parkgebühr muss an der Seilbahnstation für mehrere Tage bezahlt werden. Man bekommt einen entsprechenden Beleg für das Auto. Die Gebühr betrug 3 EUR pro Tag.

   Kosten für Maut

Bei unserer Anreise sind keine Mautgebühren angefallen.

Ausrüstung

Anbei können Sie eine Liste ansehen, die die empfohlene Ausrüstung für diese Tour beinhaltet.


Symbol für Dokument

▷ Download Ausrüstungsliste

Wanderkarten

  • Kompasskarte:  05
  • Alpenverein:  BY6/7
Bestiegende Gipfel
Bewirtschaftung Hütten

In den folgenden Monaten sind die Hütten auf der Tour bewirtschaftet.


Symbol für Kalender

Zusätzliche Hinweise:
Hütten unbedingt reservieren. Die Brunnenkopfhütte hat eine sehr geringe Anzahl an Schlafplätzen.

Wetter
Anbei finden Sie einige Links aus dem Internet, die hilfreich für die Vorbereitung der Tour sind:
Weitere Tourenvorschläge:
Berchtesgadener Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 4 Tage Logo für Kalender 2008
Wettersteingebirge
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 4 Tage Logo für Kalender 2013
Allgäuer Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 4 Tage Logo für Kalender 2016

 

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023 - 07:40


Ich bin ein BotIch bin ein Bot
Menue Seitenende
Fuss