Saalfelder Höhenweg
              19km
19km
              2 Tage
2 Tage
                   2040hm
2040hm
                        
             Die Tour führte uns in die Bergwelt um den Vilsalpsee. Dieser See liegt in einer malerischen Landschaft in den
             östlichen Ausläufern des Allgäu. Das Naturschutzgebiet Vilsalpsee ein ideales Ziel für Spaziergänger. Für
             Privatautos ist die Zufahrt nur morgens bis 10 Uhr und nachmittags ab 17 Uhr gestattet. Am See laden Gasthäuser
             zum Verweilen ein. Hier erwartet uns ein erster Blick auf den Vilsalpsee mit einem faszinierenden Bergpanorama.
             Eine Umwanderung des Sees dauert ca. 90min und an der gegenüberliegenden Seite kann die Vilsalpe für eine Pause
             genutzt werden. Ein Aufstieg zur Landsberger Hütte kann auch vom See aus erfolgen. Hier geht es zum Traueralpsee
             steil in ca. 3 Stunden nach oben.
             Als weitere Variante kann mit der Seilbahn von Tannheim zum Neunerköpfle aufgestiegen werden, wo man weit in die
             Tannheimer Berge hineinsehen kann. Dieser Weg führte uns vorbei an Seen und Gipfeln zur Landsberger Hütte. Von
             dort wanderten wir zum Jubiläumsweg, der uns vorbei am Schrecksee wieder zurück zum Vilsalpsee brachte. Für den
             Rückweg ins Tal nutzten wir dann den Bus.
            
               5km
5km
                  3h
3h
                   300hm
300hm
                    400hm
400hm
                      leicht
leicht
                        
             Wir parkten unser Auto direkt an der Seilbahn. Da wir erst am Nachmittag eintrafen, entschieden wir uns für den
             Aufstieg mit der Seilbahn. Zugegeben, es war nicht der alpine Weg, hatte aber auch viele Reize. Oben am (2)
             Neunerköpfle 1864m angekommen, bewunderten wir die vielen Gleitschirme, die schon in der Luft waren. Hier oben
             findet man auch einen Naturlehrpfad, der viel zu bieten hat. Auch versuchten wir noch einmal unsere Tour in den
             Tannheimer Bergen
             an der gegenüberliegenden Gebirgskette nachzuvollziehen. Der Aggenstein war auf der gesamten Tour immer wieder
             zu sehen. Ihn hatten wir im Mai bestiegen.
             Nun starteten wir in Richtung (3) Grappenfeldalpe 1860m. Der Weg ging in einem leichten Auf und Ab, bis wir kurz
             vor der Alpe auf den Saalfelder Höhenweg stießen. Bis zur Alpe ging es auf einem Fahrweg weiter. Dort angekommen,
             fotografierte ich die Schafe, die es sich an dem Transporter gemütlich gemacht hatten. Nur hatte ich den
             Ziegenbock nicht wahrgenommen, der den Hof bewachte, aber er ließ mich gewähren.
             Das letzte Stück des Weges führte uns über die (4) Schochenspietze 2091m. Von hier aus hatten wir wieder einen
             tollen Panoramablick und auch die (5) Landsberger Hütte 1805m war schon tief unter uns zu erkennen. Dann ging es
             bis runter an den kleinen See (Lache) der Hütte und nach einem kurzen Aufstieg hatten wir unser Ziel erreicht.
             Die Hütte war bei diesem Wetter natürlich gut gefüllt. Auf der Terrasse ließen wir dann den Abend ausklingen.
               
Bildergalerie:







 
       
                         
 1) Tannheim 1097m
- 2) Neunerköpfle 1864m
- 3) Gappenfeldalpe 1860m
- 4) Schochenspitze 2091m
- 5) Landsberger Hütte 1805m
 
                     
               14km
14km
                  5h
5h
                   370hm
370hm
                    970hm
970hm
                      mittel
mittel
                        
             Am zweiten Tag wählten wir für den Abstieg die lange Tour über den Schrecksee. Zuerst führte uns der Weg gleich
             hinter der (1) Landsberger Hütte 1805m in Richtung des Kastenjochs. Auf die Besteigung eines Gipfels mussten wir
             aufgrund des kurzen Zeitrahmens verzichten. Schade, denn der Ausblick wäre bestimmt lohnend gewesen. So ging es
             oberhalb der Kastenalpe und oberhalb des Alpsee zum (2) Kirchdachsattel 1927m. Von hier konnten wir den (3)
             Schrecksee 1813m schon sehen. Am See angekommen machten wir eine lange Pause und genossen die herrliche
             Landschaft.
             Nach unserer Rast stiegen wir in Richtung Rauhhorn auf dem Jubiläumsweg auf. An der (4) hinteren Schafwanne
             1965m bog der Weg kurz vor dem Gipfel ab,und  der lange Abstieg zum (6) Vilsalpsee 1165m begann. Wir sahen beim
             Abstieg viele bunte Wiesen und es entstanden noch einige Fotos. Den See mit seiner tiefblauen Farbe immer vor
             uns, meisterten wir den stellenweise recht steilen Abstieg. Am See angekommen, bogen wir zur (5) Vilsalpe 1178m
             ab und rasteten hier noch einmal. Dann begann die letzte Etappe um den See herum zum Rasthaus, wo uns der Bus
             zurück zum Parkplatz brachte. Vorher nahmen wir noch ein erfrischendes Bad im See.
                 
Bildergalerie:







 
       
                         
 1) Landsberger Hütte 1805m
- 2) Kirchdachsattel 1927m
- 3) Schrecksee 1813m
- 4) Hintere Schafwanne 1965m
- 5) Vilsalpe 1178m
- 6) Vilsalpsee 1165m
 
                     Eine Erklärung zu den Symbolen und den Daten der Tagesetappen finden Sie unter dem Link "Zeichenerklärung". Weitere Informationen zur Tourenplanung und eine Checkliste stehen für Sie in der Rubrik "Hinweise" bereit.

 
                 
			      
          

 Österreich / Tirol
  Österreich / Tirol             

 
  Hochtour / mittel
                 Hochtour / mittel  
     
		   
                             Parkmöglichkeiten
   Parkmöglichkeiten
                       


 
   
   
   
   
   
  
 5 Tage
 5 Tage
              2006
 2006
                 
