Springe direkt zu: Inhalt, Servicemenue, Hauptmenue

Kopf
Inhalt

Totes Gebirge - Tauplitzalm

Tour O12: Oktober 2017

Logo für Wanderer49km Logo für Uhrzeit4 Tage Logo für Höhenmeter - Aufstieg4681hm


 

Im Jahr 2015 hatten wir bereits einen Teil des Toten Gebirges durchwandert. Dieses Hochplateau, mit dem Charakter einer Mondlandschaft, überschritten wir vom Offensee bis hinunter in das Almtal. Das Tote Gebirge, ist das größte Karstplateau der Nördlichen Kalkalpen. Es handelt sich dabei um ein Plateaugebirge im Bereich der nördlichen Steiermark und des südlichen Oberösterreich, zwischen Trauntal im Westen und dem Stodertal im Osten. Das Gebirge ist im Westen niedriger. Dort gibt es Hochtälern, die auf ca. 1.500 m Seehöhe liegen und durch Kiefern, Lärchen und Zirben geprägt werden. Im Westen schließt sich die Tauplitzalm an, ein Hochplateau im Salzkammergut auf 1600 bis 2000 Meter Seehöhe im steirischen Teil des Toten Gebirges. Auf dem Hochplateau der Alm gibt es sechs Seen. Neben den drei größten, dem Steirersee, dem Schwarzensee und dem Großsee, sind dies der Krallersee, der Märchensee und der Tauplitzsee. Die Tauplitzalm ist das größte Seehochplateau in Mitteleuropa.
Bei dieser Tour erkundeten wir den südwestlichen Teil des Gebirges. Dabei wanderten wir am ersten Tag von Vorderstoder zur Zellerhütte. Im Anschluss gingen wir auf dem Kalkalpenweg zur Wurzerlalm. Der Kalkalpenweg ist ein 150 km langer Weitwanderweg, der das Ennstal mit dem Toten Gebirge verbindet und bei Hinterstoder endet. Von der Wurzeralm wandern wir über die Hochmölbinghütte zur Tauplitzalm. Von dort fuhren wir mit dem Hüttentaxi zum Ausgangspunkt zurück.

1. Tag: Aufstieg zur Zellerhütte

Logo für Wanderer4,6km Logo für Uhrzeit2,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg871hm Logo für Höhenmeter - Abstieg0hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Das Auto stellten wir auf dem (1) Parkplatz 710m an der Landesstraße zwischen Vorderstoder und Roßleithen in Kehre Rotbuchner ab. Direkt am Parkplatz zeigte uns ein Wegweiser den Weg zur Hütte an. Zuerst stiegen wir auf einer Forststraße bergauf, dann bog ein Steig in den Wald ab. Daneben im Wald ein Weidezaun, der unter Strom stand. Man hatte eher das Gefühl, dass dieser Zaun die Wanderer vom Gehöft weghalten sollten. Nachdem wir über Stock und Stein durch den Wald gestolpert waren, kamen wir auf ein Plateau, welches wir vorbei an einigen Gehöften durchwanderten und dann wieder in einen Wald eintauchten. Unterwegs wechselten immer wieder die Bezeichnungen auf den Wanderschildern, deshalb war es notwendig die Wanderkarte in der Hand zu behalten. Der Aufstieg erfolgte nun Abseits der Forststraße, die sich gerade im Bau befand und immer wieder überschritten wurde. Nach etwas mehr als einer Stunde der Gehzeit erreichten wir die Station der Materialseilbahn. Hier endete die Forststraße. Wir kreuzten die Forststraße und gingen vor der Materialseilbahn links hinauf. Auf dem Weg standen einige Bänke und ab und zu gaben die Bäume den Blick auf die Wildalm und das dahinter liegende Tote Gebirge frei. Nach 2,5 Stunden erreichten wir dann die (2) Zellerhütte 1575m. Vor der Hütte lag eine große Fichte, die im Wirbelsurm "Kyrill" umstürzte. Auf der Hütte angekommen, empfahl uns die Wirtin die Aussichtsterrasse hinter dem Haus zu nutzen. Von der Terasse hatten wir einen traumhaften Blick auf die zum "Nationalpark oberösterreichische Kalkalpen" gehörenden Gipfel des Toten Gebirges wie zum Beispiel Kleiner Priel, Großer Priel und Spitzmauer, sowie in das Stodertal und Windischgarstner Tal. Neben der Terrasse gab es Liegestühle, auf denen man es sich bequem machen konnte. Außerdem gab es ein kleines Vogelhäuschen, welches von den Meisen sehr gut besucht wurde.
Am Abend wurde in der Hütte ein gutes Abendbrot serviert und nach dem Essen planten wir unseren nächsten Tagesabschnitt. Für das nächste Etappenziel gab es zwei Übergänge. Es war der Übergang auf dem Kalkalpenweg um das Warscheneck möglich oder Überschreitung des Gipfels. Allerdings beinhaltet der Übergang über das Warscheneck eine etwas schwierigere Abstiegspassage und führt an der Dümlerhütte vorbei. Dadurch ist diese nur über einen längeren Umweg zu erreichen.
Vor dem Schlafen gehen probierten wir den selbst angesetzten Schnaps auf Empfehlung der Hüttenwirtin und machten uns dann nach einem langen Tag auf den Weg in unser Lager.


  • 1) Parkplatz 710m
  • 2) Zellerhütte 1575m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

2. Tag: Übergang zum Linzerhaus (Wurzeralm)

Logo für Wanderer13,2km Logo für Uhrzeit5,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg691hm Logo für Höhenmeter - Abstieg905hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Am Morgen konnten wir aus unserem Fenster heraus sehen, wie die Sonne aufging. Dabei wurde der große und der kleine Priel angeleuchtet. In der Hütte wurde ein kleines Frühstück serviert. Dann begannen wir an der (1) Zellerhütte 1575m mit dem Abstieg in das Tal. Diese Tagesetappe führt auf dem Kalkalpenweg, der das Ennstal mit dem Toten Gebirge verbindet. Der Weg war sehr rutschig und führte über viele Wurzeln. Dabei gingen wir durch bunt gefärbte Wälder. Nach 1,5 Stunden kamen wir zum (2) Windhagersee 1042m, an dem eine kleine Jagdhütte stand. Von der Hütte konnten wir auf einem Fahrweg weitergehen, bis wir an dem (3) Abzweig mit dem Weg Nr. 209A bei 1023m kamen. Dieser Fahrweg führte nun am Fuße der Berge entlang, bis der Fahrweg an einem großen Felsblock endete. Etwas irritiert folgten wir einem sehr schmalen Pfad. Dieser war zu Beginn etwas zugewachsen, aber in etwas weiteren Abständen neu markiert. In einer Rinne stiegen wir auf Serpentinen steil bergauf, bis wir wieder einen weiter oben liegenden Fahrweg erreichten. Diesem folgten wir wieder bis zu einer Weggabelung, an der dem sich der (4) Abzweig mit dem Weg Nr. 201 bei 1235m befand. Dieser führte auf einem schmalen Pfad durch den Wald steil nach oben. Nach 30 Minuten kamen wir dann zur (5) Dümlerhütte 1495m. Die Hütte war sehr gut besucht. Wir fanden noch einen Platz und legten hier unsere Mittagspause ein. Von der Hütte hatten wir einen sehr schönen Blick zum Warscheneck. Über diesen Gipfel wäre ein Übergang zur Hütte auch möglich gewesen, dabei hätte aber mit mehr Gehzeit und mehreren Höhenmetern gerechnet werden müssen.
Nach der Pause wanderten wir weiter in Richtung der Wurzeralm. Von dort strömten immer noch Wanderer zur Hütte. Die Wurzeralm ist aus dem Tal leicht mit einer Standseilbahn zu erreichen. Wir gingen in die entgegengesetzte Richtung und stiegen zum (6) Halssattel 1595 m auf. Durch die Lärchenwälder erreichten wir nach 45 Minuten den Sattel und sahen von dort die ersten Erhebungen der Alm. Dorthin stiegen wir nun ab. Nach einem Steilstück mit Serpentinen standen wir auch schon auf einer größeren Wiese und wanderten abermals auf einem Fahrweg zur Wurzeralm. An der Filzmossalm bogen wir nach links ab. Dort war unsere Hütte bereits ausgeschildert. Zuerst wanderten wir in Richtung des Naturfreundehauses und bogen dann kurz vor dem Aufstiegsweg nach rechts ab. Über die Wiesen war der Weg mit Bohlen ausgelegt. Dann standen wir am (7) Linzerhaus 1371m. Dort saßen wir auf der Terrasse und konnten das sehr schöne Bergpanorama mit dem Warscheneck betrachten.
Auf der Hütte war viel los. Mehrere Familien übernachteten hier. Gegessen wurde à la Carte. Für jeden war etwas dabei. Am Abend saßen wir dann zusammen und planten den nächsten Tagesabschnitt. Die Wettervorhersage war nicht sehr gut, deshalb wollten wir am Morgen früh starten um der angesagten Regenfront etwas aus dem Weg zu gehen. Was wir nicht bedacht hatten, war die fehlende Hüttenruhe, die nicht durchgesetzt wurde. Bis kurz vor Mitternacht tollten 20 Kinder durch die Flure, während die Eltern einen gemütlichen Hüttenabend im Gastraum verbrachten. Es ist eben sehr schade, wenn die gegenseitige Rücksichtnahme ausbleibt. Auf der Wurzeralm gibt es weitere Unterkünfte, ggf. sollte man sich dort nach Quartieren erkundigen.


  • 1) Zellerhütte 1575m
  • 2) Windhagersee 1042m
  • 3) Abzweig (Weg 290A) 1023m
  • 4) Abzweig (Weg 201) 1235m
  • 5) Dümlerütte 1495m
  • 6) Halssattel 1602m
  • 7) Linzerhaus 1371m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

3. Tag: Übergang zur Hochmölblinghütte

Logo für Wanderer14,8km Logo für Uhrzeit5,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg641hm Logo für Höhenmeter - Abstieg344hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Am Morgen konnten wir bereits sehen, dass der Himmel sehr mit Wolken verhangen war. Es war eine längere Etappe geplant, deshalb wollten wir auch am frühen Morgen starten. Nach dem guten Frühstück, es gab sogar frische Brötchen, packten wir die Rucksäcke und machten uns auf den Weg. Dieser führte zuerst um den Speichersee am (1) Linzerhaus (Wurzeralm) 1371m und weiter auf einer Forststraße zur Gammeringbahn und zum Frauenkarlift. Hier bogen wir nach links auf dem Forstweg ab und stiegen den Berg steil hinauf. Am (2) Abzweig auf 1550m führte der Weg nach links in den Lärchenwald hinein. Dort begann ein sehr schöner und zunächst mäßig steiler, mit Felsen durchsetzter Weg durch Hochwald, der später im Auf und Ab bis zum (3) Angerersattel 1820m hinaufführte. Ab dem Angerersattel lichtet sich der Wald etwas. Wir stiegen in eine Senke hinunter und im Wiederanstieg erreichten wir die (4) Luckerhütte 1830m. Hier legten wir eine kleine Pause ein. Die Hütte selbst war verschlossen und war zu dieser Zeit auch als Notunterkunft nicht nutzbar. Hinter der Hütte wurde der Weg etwas besser. Im ständigen Auf und Ab ging es nun wieder weiter. Am Ende des Weges und fasst zwei Stunden später ging es leicht bergauf zur (5) Brunnalm 1783m, die unbewirtschaftet ist und deren Hütten teilweise verfallen sind. Im Nebel benötigten wir an der Alm eine kurze Orientierungspause und mussten mit dem GPS den Weg suchen. Dabei mussten wir feststellen, dass der Wegweiser zur nächsten Hütte direkt gegenüber der Alm. Diesen wählten wir und wanderten nun weiter zur (6) Liezener Hütte 1762m. Der Weg war nun breiter und besser ausgebaut. Wir kamen schnell voran und kehrten in der Hütte ein. Dort bekamen wir aus einem Getränkekühlschrank gut gekühlte Coladosen und machten eine kleine Pause. Das Geld wurde in eine Kasse eingeworfen und die leeren Dosen mussten mitgenommen werden. Bis zur (7) Hochmölblinghütte 1684m war es nun nicht mehr weit. Nach etwa 20 Minuten kamen wir dort an.
Das Hüttenteam hatte uns bereits erwartet. Es gab guten Kuchen und Suppen. Wir konnten uns aufwärmen und dann ruhten wir uns etwas aus. Am Abend servierte uns der Hüttenwirt dann eine ordentliche Pfanne mit Tiroler Gröstl und wir planten unseren nächsten Tag. Die Wettervorhersage war sehr gut und wir freuten uns auf die letzte Tagesetappe des Jahres.


  • 1) Linzerhaus 1371m
  • 2) Abzweig 1550m
  • 3) Angerersattel 1820m
  • 4) Luckerhütte 1830m
  • 5) Brunnalm 1783m
  • 6) Liezener Hütte 1762m
  • 7) Hochmölblinghütte 1684m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

4. Tag: Übergang zum Hollhaus (Tauplitzalm)

Logo für Wanderer16,8km Logo für Uhrzeit5,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg595hm Logo für Höhenmeter - Abstieg631hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeschwer

Am Morgen kam die Sonne heraus. Somit hatten wir bei dieser Hüttentour im Oktober mit dem Wetter großes Glück. Hinter der (1) Hochmölblinghütte 1684m tauchten wir gleich wieder in einen Lärchenwald ein und stiegen in Richtung der (2) Sumperalm 1755m auf. Von dort hatten wir einen sehr schönen Blick über das Hinterberger Tal, über dem die Wolken tief hingen. Eine traumhafte Kulisse und wir gaben uns Mühe das beste Foto zu bekommen. Hinter der Alm stiegen wir im Anschluss in das Grimmingbachtal ab. Der Weg führte steil hinunter und war etwas rutschig. Leider waren am Wegesrand einige Bäume umgefallen und wir mussten durch das Holz einen Weg finden. Dann kamen wir zum tiefsten Punkt im Tal, zum (3) Grimmingbach 1400m. Diesen überquerten wir an einer Brücke. Der Bach entspringt hier im Toten Gebirge und schneidet sich in den felsigen Untergrund ein. Damit entsteht die Charakteristik einer Klamm. Der Bach endet in der Enns im Ennstal in der Nähe des Gesäuses. Nun mussten wir aber erst einmal wieder bergauf steigen. Durch bunte Lärchen wanderten wir in Serpentinen über einen Sattel und kamen zu den (4) Interhütten 1702m. Die Betreiber waren schon am Packen, aber ein kühles Getränk konnten wir trotzdem erwerben. Eine Sehr schöne Kulisse erwartete uns auf der Alm. Den Bach überquerten wir über eine alte Holzbrücke und kamen ein eine hohe Kante, von der der Weg steil in das nächste Tal hinunter führte. Dort konnten wir bereits die (5) Leistalmhütte 1647m unter uns erkennen. An der Hütte angekommen, gab es eine Speckjause, die uns sehr schmeckte. Aber wir mussten weiter, denn wir hatten noch ein paar Kilometer zu gehen. Über die Alm wanderten wir weiter zum (6) Schwarzensee 1555m. Die ist einer der Seen auf der Tauplitzalm, die bei einer ausgeschilderten 6-Seen-Tour bewandert werden können. Hinter dem See gingen wir kurz bergauf und konnten zum blau schimmernden Steirersee schauen. In dem See gab es zwei kleine Inseln, die eine smaragdgrüne Umrandung hatten. Wir entschieden den Weg rechts am See entlangzunehmen, der direkt zur (7) Trawenghütte 1557m führte. Der linke Weg verlief unten am See entlang und hätte für uns einen zusätzlichen Auf- und Abstieg bedeutet. Vom Weg hatten wir immer neue Fotomotive und pausierten an einigen Stellen. Über Wurzeln und Felsen wanderten wir am Berg entlang, bis wir die Hütte erreichten. Von der Hütte hatten wir einen sehr schönen Blick zurück über den Steirersee auf die Gipfel des Toten Gebirges. Wir machten hier eine Kaffeepause. Auf der Hütte gab es selbstgemachten Kuchen. Beim Bezahlen brachte die Wirtin ein paar Schnäpse mit. Über diesen freundlichen Service waren wir sehr überrascht, aber natürlich probierten wir sie. Im Anschluss stiegen wir die letzten Meter zur Tauplitzalm auf. Hier kamen wir uns vor, wie auf einer Großbaustelle. An allen Hütten wurde gebaut und gehämmert. Wir überquerten die Alm bis zum (8) Hollhaus 1621m.
Am Abend waren wir die einzigen Gäste, da die Saison vorbei war und alle Hütten auf der Alm schlossen. Am Abend wurde für uns gekocht und der Hüttenwirt setzte sich am Abend mit an den Tisch. Er konnte viel über die Geschichte des Hauses erzählen und bot uns den selbstgemachten Hollunderschnaps an.
Hier endete nun unsere Hüttentour, denn wir mussten am nächsten Tag früh nach Hause fahren und hatten deshalb ein Hüttentaxi zum Parkplatz der Tauplitzalm bestellt. Wir hatten schöne Tage im Toten Gebirge verbracht und die Landschaft mit den farbenprächtig gefärbten Laubbäumen erlebt. Das Wetter hatte durchgehalten und wir konnten zu dieser späten Jahreszeit eine sehr schöne Wanderroute begehen.


  • 1) Hochmölblinghütte 1684m
  • 2) Sumperalm 1755m
  • 3) Grimmingbach 1400m
  • 4) Schwarzensee 1555m
  • 5) Interhütten 1702m
  • 6) Leistalmhütte 1647m
  • 7) Trawenghütte 1557m
  • 8) Hollhaus 1621m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben


 

Eine Erklärung zu den Symbolen und den Daten der Tagesetappen finden Sie unter dem Link "Zeichenerklärung". Weitere Informationen zur Tourenplanung und eine Checkliste stehen für Sie in der Rubrik "Hinweise" bereit.


Inhalt Ergänzungen
Landkarte
Landkarte Österreich
  Österreich / Oberösterreich
Fernwanderwege
Tourencharakter
  Logo für Schwierigkeit der Tour   Hochtour / mittel


Informationen zur Einstufung:
  • Trittsicherheit auf einem Teil der Wegstrecke gefordert.
  • Längere Tagesetappen auf zum Teil felsigem Untergrund.
Weitere Informationen unter dem Link "Zeichenerklärung".
 
Anreise

Von Berlin fuhren wir auf der A9 bis nach Hof. Von dort geht es weiter über die A93 und A3 bis nach Passau und dort überquerten wir die Grenze nach Österreich. Weiter auf der Autobahn A8 bis zum Knoten Voralpenkreuz fahren und dort auf die A9 nach Graz wechseln. Bei der Ausfahrt 36 (Sankt Pankraz-Hinterstoder) auf die B138 abfahren und in Pießling nach Voderstoder abbiegen. Am Ende der Pießlinger Straße noch einmal nach rechts in Richtung Vorderstoder bis zum Parkplatz in der Kurve fahren fahren.


    Tipps für Autofahrer

Skizze Anfahrtbeschreibung
 
   Parkmöglichkeiten

Die Autos parkten wir an der Straße zwischen Roßleiten und Vorderstoder auf dem Parkplatz in der Kurve Höhe Gasthaus Rotbuchner. Alternativ kann am Schafferteich kostenlos geparkt werden.

   Kosten für Maut

Bei der Befahrung der Autobahn in Österreich wird eine Vignette benötigt.

Ausrüstung

Anbei können Sie eine Liste ansehen, die die empfohlene Ausrüstung für diese Tour beinhaltet.


Symbol für Dokument

▷ Download Ausrüstungsliste

Wanderkarten

  • Kompasskarte:  70
  • Alpenverein:  15/2 + 15/3
Bewirtschaftung Hütten

In den folgenden Monaten sind die Hütten auf der Tour bewirtschaftet.


Symbol für Kalender

Zusätzliche Hinweise:
Das Hollhaus hatte eine Anzahlung von 25? verlangt.

Wetter
Anbei finden Sie einige Links aus dem Internet, die hilfreich für die Vorbereitung der Tour sind:
Weitere Tourenvorschläge:
Dachstein
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 6 Tage Logo für Kalender 2009
Schladminger Tauern
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 6 Tage Logo für Kalender 2011
Ennstaler Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 5 Tage Logo für Kalender 2014

 

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023 - 07:40


Ich bin ein BotIch bin ein Bot
Menue Seitenende
Fuss